Alle Anleitungen

Wer den kurzen Videoclip eines iPhone Live-Fotos auf den Computer übertragen will, steht oftmals vor einem Problem, denn der Direktimport mittels Airdrop funktioniert nur für die Bilddatei, jedoch nicht für das kurze Live-Foto Video. In diesem Artikel möchten wir euch deshalb eine Lösung zeigen, mit dem ihr dennoch an die Videodatei kommt und diese dann […]

Weiterlesen

Seit einigen Monaten scheint es ungewollte Apple Watch Paring Benachrichtungen auf dem iPhone zu geben. Diese sind sehr sporadisch und betreffen auch Nutzer die über gar keine Apple Watch verfügen. Problematisch ist vor allem, dass Apple selbst keine Lösung für dieses Problem anbietet, es ist z.B. nicht möglich diesen nervigen Hinweis in den iOS-Einstellungen zu […]

Weiterlesen

Im Rahmen der letzten Firmware-Updates hat Ubiquiti bei der UDM-Pro standardmäßig die sogenannte MFA Login Authentication aktiv geschaltet, damit ist es fortan nötig jedes mal auf den jeweiligen Zwei-Faktor-Code per eMail oder App zu warten bis man sich in das Webinterface einloggen kann.

Weiterlesen

Aktuell experimentiert die Videoplattform YouTube mit einer automatischen Synchronisierung bzw. automatischen Übersetzung, doch viele Nutzer sind damit unzufrieden. In dieser Anleitung zeigen wir euch, welche Möglichkeiten derzeit existieren die automatische Audio-Synchronisation abzuschalten und was ihr dabei beachten müsst.

Weiterlesen

Obwohl macOS 15 bereits seit einigen Monaten offiziell von Apple zum Download freigegeben wurde, scheint das Betriebssystem teilweise noch an Fehlern und Bugs zu kranken. Besonders auffällig scheinen unter anderem auch Probleme mit der Spotlight-Suche zu sein, zu diesem Thema finden sich in Internetforen eine Vielzahl an Nutzerbeschwerden, weshalb wir euch hier mehrere Lösungsvorschläge in […]

Weiterlesen

Mit der Veröffentlichung von macOS Sequoia hat sich nicht nur optisch einiges am Betriebssystem geändert, sondern auch wie das System standardmäßig den lokalen Netzwerkzugriff behandelt. Das führt unter anderem dazu, dass lokale Web-Interfaces nicht mehr mit dem Chrome, Firefox oder Safari Browser zugänglich sind, da diese in der Normaleinstellung jetzt von macOS  blockiert werden. Während […]

Weiterlesen

Auf Apple-Geräten ist das genaue auslesen der Batterie-Ladezyklen recht einfach möglich, doch auch bei den Android-Herstellern hat Xiaomi eine leichte Möglichkeit geschaffen um den Akku-Zustand und die bisherigen Ladezyklen anzeigen zu lassen. Die Methode funktioniert dabei über einen sogenannten USSD-Code, dieser funktioniert auf allen Xiaomi- wie auch Redmi- und POCO-Smartphones gleich.

Weiterlesen

Der Iskra MT631 Stromzähler wird bereits seit einiger Zeit in deutschen Haushalten installiert. Dieser Zähler kann nicht nur die Verbrauchsdaten auf seinem Display anzeigen, sondern stellt diese auch über eine integrierte Infrarot-Schnittstelle für die Smart-Home-Steuerung zur Verfügung. In dieser Anleitung zeigen wir euch daher, wie ihr mit geringem Aufwand einen Infrarot-Lesekopf und den ESP-Mikrokontroller nutzen […]

Weiterlesen

Das LilyGo T-Display-S3 gibt es in zwei verschiedenen Varianten und ist sowohl mit als auch ohne Touchscreen erhältlich. Das Board besteht aus einem ESP32-Mikrocontroller sowie einem bereits vorinstallierten 1.9″ großen IPS-Display mit einer Auflösung von 170 x 320 Pixeln. Doch beim programmieren mit der TFT_eSPI Library kann es unter umständen durchaus zu Problemen kommen, wie […]

Weiterlesen

Um Daten via Infrarot-Schnittstelle von seinem digitalen Stromzähler abfragen zu können, wird in der Regel eine PIN vom jeweiligen Netzbetreiber benötigt. In dieser Anleitung demonstrieren wir euch, wie ihr diese PIN abfragen könnt, wenn für euren Stromanschluss die Netze ODR (EnBW ODR) verantwortlich sind.

Weiterlesen

Schon seit geraumer Zeit wird der EMH ED300L Stromzähler in deutschen Haushalten verbaut, doch dieser kann nicht nur auf seinem Display die Verbrauchsdaten anzeigen, sondern diese auch über die eingebaute Infrarot-Schnittstelle für die Smart-Home-Steuerung bereitstellen. In dieser Anleitung zeigen wir euch deshalb wie ihr mit wenig Aufwand einen Infrarot-Lesekopf und dem ESP-Mikrokontroller die Daten via […]

Weiterlesen

Wer über einen Siemens TD-3511 Stromzähler verfügt, kann diesen mit Hilfe eines Infrarot-Lesekopfes und einem ESP-Mikrokontroller mittels Tasmota auslesen und die aktuellen Verbrauchsdaten abfragen. In dieser Anleitung haben wir euch aufgeführt welche Hardware ihr dafür benötigt, welche Schritte durchgeführt werden müssen und welches Auslesescript verwendet werden muss um dies zu bewerkstelligen.

Weiterlesen
Blogverzeichnis - Bloggerei.de