Atomic Pi: Stromversorgung & Verbrauch

Gestern haben wir bereits unseren Testbericht über den Atomic Pi veröffentlicht, in diesem Ratgeber möchten wir euch nun noch ein paar Tipps zu der Stromversorgung des Single-Board-Computers mit auf den Weg geben. Im Gegensatz zu andern SBC’s hat der Atomic Pi keinen normalen Stromanschluss sondern setzt auf einzelne Pins zur Power-Versorgung, solltet ihr also nicht das passende Adapterboard nutzen, so müsst ihr den Strom direkt einspeisen.

Verbrauch

Laut dem Hersteller liegt die maximale Leistungsaufnahme bei etwas über 15 Watt, ihr solltet daher ein 5 Volt Netzteil mit einer Ausgangsleistung von 4 Ampere für den Betrieb nutzen. Die Stromkosten betragen über das komplette Jahr gerechnet bei maximaler Auslastung etwa 40 Euro (ausgehend von einem Strompreis von 0,30 Euro pro Kilowattstunde und einer Leistungsaufnahme von 15 Watt). Im normalen Betrieb dürften sich die Kosten dann wohl auf ca. 20 Euro pro Jahr einpendeln.

Passendes Netzteil finden

Im folgenden Abschnitt haben wir euch einige passende Netzteile für den Atomic Pi verlinkt, alle weißen eine Spannung von 5 Volt sowie 4 Ampere Stromstärke auf. Den jeweiligen Stecker müsst ihr je nach gewähltem Netzteil dann natürlich noch abtrennen und die Kabel direkt mit dem Atomic Pi verbinden:

Stromanschluss

Werfen wir zunächst einen Blick auf die Pin-Belegung des Atomic Pi’s, der erste Pin muss frei bleiben, dabei handelt es sich um einen 12 Volt Anschluss, die sechs Folgepins sind dagegen für die 5 Volt Eingangsspannung vorgesehen, bei den darüberliegenden sieben Pin’s handelt es sich um die GND-Pins. Unser Netzteil schließen wir dann auch dementsprechend an, mindestens sollten drei 5V wie auch zwei GND Pins verwendet werden damit sich die Leistung besser verteilt.

Achtet darauf, dass ihr die restlichen (nicht markierten) Anschlüsse nicht für die Stromversorung verwendet, dabei handelt es sich nämlich um GPIO- und UART-Anschlüsse die ansonsten beschädigt werden.

Rechner stürzt ab – Problemlösung

Sollte der Atomic Pi während der Nutzung bzw. schon kurz nach dem booten abstürzen, so könnte dies ein Hinweis auf Unterspannung sein. Ihr solltet daher das Verbindungskabel zu eurem Netzteil so kurz wie möglich halten, da sonst nicht mehr genug Leistung am dem kleinen Rechner ankommt.

Letzte Aktualisierung am 27.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API



Atomic Pi (Bild: Xgadget.de)
Datum:
04.09.2020, 05:01 Uhr
Autor:
Stefan Kröll
Comments:
Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 Comments zu "Atomic Pi: Stromversorgung & Verbrauch"

  1. Toni sagt:

    Ach, da habe ich aber keine Stecker für. Wo gibt es die denn, bitte?

    1. Stefan sagt:

      Entweder die Kabel direkt auflöten, mit mehreren Jumper-Kabeln arbeiten oder online (ebay, amazon, aliexpress, reichelt) mal nach 2x13Pin Connector bzw. 26 Pin Connector suchen.

  2. Toni Hitec sagt:

    ja, ist gestern abgestürzt! ich hatte 5V 3A.
    In einer Bedienungsanleitung stand, das 5v 2A ausreichend wären.
    War damit der Raspberry Pi gemeint?

* gesponserter Link
Blogverzeichnis - Bloggerei.de