ESP-01 (ESP8266) mit Adapter programmieren – So geht’s

In diesem Tutorial widmen wir uns heute wieder einmal unserem kleinen WLAN-Modul, dem ESP-01 (ESP8266) zu. Bereits vor kurzem haben wir über den ESP-01 Programmer berichtet, der uns den eigentlichen Flashvorgang des WiFi-Moduls erheblich erleichtert. In diesem Beitrag möchten wir nun auf die eigentliche Programmierung mittels der Arduino IDE eingehen. 

Benötigte Bauteile

Für die folgende Anleitung benötigt ihr folgende Komponenten:

ESP-01 Programmer – Preis ca. 0,70 Euro – bei Aliexpress bestellen*

ESP-01 Modul -Preis ca. 1,05 Euro – bei Aliexpress bestellen*

Widerstand – Kompletter Pack für ca. 1,50 Euro – bei Aliexpress bestellen*

Arduino IDE

Falls ihr noch noch die Arduino IDE auf eurem Rechner installiert habt, so ladet diese zunächst von der offiziellen Homepage herunter. Die Arduino IDE ermöglicht uns die Programmierung von Mikrocontrollern wie z.B. die verschiedenen Arduino Modelle, aber auch WiFi-Chips wie unser ESP8266 Modul – für dieses wird allerdings noch Zusatzsoftware benötigt, auf die wir im folgenden Schritt eingehen werden.

Zusatzsoftware herunterladen

Um ein ESP-01 Modul auch mit der Arduino IDE flashen zu können, benötigen wir zunächst noch Zusatzsoftware. Diese laden wir uns direkt innerhalb der IDE auf unseren Rechner – dazu wählen wir im oberen Menü den Hauptpunkt „Arduino“ und dort das Untermenü „Einstellungen“.

Arduino Einstellungen

Nun fügen wir im Abschnitt „Zusätzliche Boardverwalter-URLs“ die folgende URL ein:

http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json

Anschließend wählen wir im Hauptmenü den „Werkzeuge“-Menüpunkt aus und wählen dort unter „Board: …“ den Punkt „Boardverwalter…“ aus.

Arduino Werkzeuge

Nun suchen wir im Boardverwalter nach „ESP“ und installieren den erscheinenden Eintrag durch einen Klick auf „Installieren“.

Arduino Suche ESP

Konfiguration

Sobald das entsprechende ESP8266 Paket erfolgreich in der Arduino IDE installiert wurde, können wir das entsprechende Board auch über die Oberfläche auswählen. Für ein normales ESP-01 (ESP8266) Modul wählen wir unter dem Hauptmenüpunkt „Werkzeuge“ unter dem Abschnitt „Board…“ den Eintrag „Generic ESP8266 Module“ aus.

generic-esp

 

Vorbereitung

Nun stecken wir unser ESP-01 WiFi Modul zusammen mit dem Widerstand zwischen GPIO0 und GND auf unseren USB -Programmer – (die Antenne des kleinen ESP-01 Moduls muss in Richtung USB-Port zeigen). Anschließend können wir unsere Konstruktion mittels des USB-Ports mit unserem Rechner verbinden. – Hier haben wir den Flashvorgang schon einmal ausführlich beschrieben.

anschluss-esp

Testprogramm

Zuletzt sollten wir natürlich unser Modul noch auf Funktion überprüfen, dazu bringt das oben installierte ESP8266-Paket auch einige Beispielprogramme mit. Dazu wählen wir im Hauptmenü unter „Datei“ den Unterpunkt „Beispiele“ aus – dort angekommen erwarten uns eine Vielzahl an unterschiedlichen ESP8266-Beispielen. Vom einfachen LED-Blinklicht Programm bis zur eigentlichen Verbindung mit einem WLAN Netzwerk ist dort alles dabei und kann dementsprechend auch modifiziert werden.

Vor dem Upload müsst ihr noch sicherstellen, dass der richtige Port in der Arduino IDE ausgewählt wurde – diesen könnt ihr unter „Werkzeuge“ -> „Port“ festlegen. Bei Verwendung des USB-Programmers müsste der Eintrag dann „/dev/cu.wchusbserial1410“ lauten.

Wollt ihr einen erneuten Flashvorgang durchführen, so müsst ihr kurz den USB-Programmer von eurem Computer entfernen – alternativ könnt ihr auch kurz das ESP-01 WiFi Modul ein- und ausstecken.



ESP01 WiFi Modul in Aktion. (Bild: Xgadget.de)
Datum:
18.10.2016, 11:17 Uhr
Aktualisiert:
26.09.2019, 16:53 Uhr
Autor:
Stefan Kröll
Comments:
Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

15 Comments zu "ESP-01 (ESP8266) mit Adapter programmieren – So geht’s"

  1. Chris sagt:

    Hast du mal die Spannungen gemessen,
    die an TX und RX anliegen bei dem Adpater?

    Habe den selben Adapter und es liegen hier 5V an anstatt den 3.3V.
    Habs selber gemessen.
    Die Wahrscheinlichkeit das du dir hier irgendwann den ESP8266 zerschiesst ist relativ hoch.

    Das würde ich zumindest erwähnen und ggf. auf einen Levelshifter ausweichen. Der Aufbau wird dann zwar etwas aufwändiger aber du hast dan noch lange was vom ESP8266.

    1. Stefan sagt:

      Hallo Chris,
      danke für deine Nachricht. Hab das gerade bei meinem Adapter mal nachgemessen und tatsächlich liegen am TX und RX 5 Volt statt 3.3V an. Probleme hatte ich bislang zwar noch keine, werde das aber entsprechend im Artikel erwähnen.

    2. DJ sagt:

      Habe gerade auch diesen Adapter bekommen. Bei mir liegt nur an GPIO3 RX 5v an. Alle andern Pins haben 3.3v
      Irgend was modifizieren wird sicherlich nicht so einfach sein. die TX Leitung ist auf der Rückseite und endet in einem Via unter dem CH340 IC.

  2. Chris sagt:

    Hallo Stefan,

    ja ich hatte in deinem anderen Bericht schon
    was zum Adapter gesagt und vielleicht gibts hier auch eine Lösung wo man etwas nachhelfen muss.

    Man kann theoretisch die 5V Versorgung abklemmen und über den 3.3v Regler laufen lassen. Dann hat man auch durchgehend 3.3v an den Signaleitungen des CH340G.

    Ich werde da mal was probieren und hier
    darüber berichten ob es so funktioniert.

    Ja mag sein das es geht aber das Risiko ist hier schon sehr hoch. Keine Ahnung was sich unsere Fernostfreunde dabei gedacht haben.

    Gruß Chris

  3. LeBogo sagt:

    Hi! Was für einen Wert hat der Wiederstand den du benutzt hast?

    1. LeBogo sagt:

      Ok brauchte doch keinen, Button zwischen GPIO 0 und GND hat auch gereicht.

  4. elegolo sagt:

    So wie das auf dem Bild aussieht, liegt der GPIO0-Draht des Widerstandes auf dem Minuspol des Elkos auf und bildet damit eine 0-Ohm-Brücke zu GND, d.h. der Widerstand ist gar nicht wirklich ‚in Verwendung‘.

    1. Stefan sagt:

      Richtig, es muss lediglich ein Kontakt hergestellt sein.

  5. bitboy sagt:

    Hey, danke für die Anleitung. Tatsache, mit Widerstand klappt es. Irritiert etwas, da man als Anfänger ja davon ausgeht, dass der Programmer alles mitbringt was man braucht. Hätte es irgendwelche negativen auswirkungen einen Widerstand fest anzulöten? Oder gibts dann etwas, das nicht mehr funktioniert?

  6. Matthias Ritscher sagt:

    Die Anleitung hat mir für den Einstieg sehr geholfen. Jetzt habe ich aber in einer Lieferung von 3 ESP01S zwei, die sich nicht flashen lassen:
    Blaue LED leuchtet nicht kurz beim einstecken, beim Hochladen kommt „Der ausgewählte serielle Port _
    ist nicht vorhanden oder das Board ist nicht angeschlossen“

  7. Ingo sagt:

    Hi, ich habe Angst, mir den USB-Port zu zerschießen und habe das deshalb alles auf einem alten Windows XP-Notebook installiert.
    Leider bekomme ich komische Fehlermeldungen, wenn ich auch nur 1 Beispielprogramm „überprüfe“.
    Sobald ich als Bord irgendwas anderes als das ESP8266 auswähle, gibt es diese Fehlermeldung nicht.
    In diversen Foren konnte ich das Problem WinX – ESP82666 Schnittstelle bestätigt finden, aber ohne Lösung. Gibt es hier jemanden, der mir helfen kann?
    Gibt es eine andere Entwicklungsumgebung außer d. Arduino-IDE?

    1. axel hiller sagt:

      Ja, das Entwicklungssystem von espressif.
      Und platformio, das würde ich dir empfehlen.
      Den HC340 mit 3,3V versorgen muss gehen,
      Die nodemcu, mit usb wandler onboard machen das genau so!

  8. Waltero sagt:

    Dieser Artikel hat mir sehr geholfen. Widerstand 1k und Taste an den Programmierer wie vom Autor beschrieben angelötet, dann funktionierts. Meiner Meinung ist nicht der Artikel an sich schuld, sondern er ist eben für den ESP8266 und nicht für den ESP-01S ausgelegt, weshalb man beim Löten etwas nachhelfen muss. Mit wenig Lötkenntnissen kein Problem.
    Ohne diesen Artikel wäre ich nicht drauf gekommen und hätte gedacht, dass mit dem gekauften Gerät was nicht stimmt.

* gesponserter Link
Blogverzeichnis - Bloggerei.de