Alle Anleitungen
Um Daten via Infrarot-Schnittstelle von seinem digitalen Stromzähler abfragen zu können, wird in der Regel eine PIN vom jeweiligen Netzbetreiber benötigt. In dieser Anleitung demonstrieren wir euch, wie ihr diese PIN abfragen könnt, wenn für euren Stromanschluss die Netze ODR (EnBW ODR) verantwortlich sind.
Schon seit geraumer Zeit wird der EMH ED300L Stromzähler in deutschen Haushalten verbaut, doch dieser kann nicht nur auf seinem Display die Verbrauchsdaten anzeigen, sondern diese auch über die eingebaute Infrarot-Schnittstelle für die Smart-Home-Steuerung bereitstellen. In dieser Anleitung zeigen wir euch deshalb wie ihr mit wenig Aufwand einen Infrarot-Lesekopf und dem ESP-Mikrokontroller die Daten via […]
Wer über einen Siemens TD-3511 Stromzähler verfügt, kann diesen mit Hilfe eines Infrarot-Lesekopfes und einem ESP-Mikrokontroller mittels Tasmota auslesen und die aktuellen Verbrauchsdaten abfragen. In dieser Anleitung haben wir euch aufgeführt welche Hardware ihr dafür benötigt, welche Schritte durchgeführt werden müssen und welches Auslesescript verwendet werden muss um dies zu bewerkstelligen.
Aktuell scheint es wieder vermehrt unauthorisierte Zugriffsversuche auf die Fritzbox-Benutzeroberfläche zu geben, deshalb möchten wir euch in dieser Anleitung zeigen, wie ihr diese (zumindest teilweise) unterbinden und so für etwas mehr Sicherheit sorgen könnt.
Wie ihr in unserem vergangenen Beiträgen schon mitbekommen habt, ist Pi-Hole ein umfangreiches Programm für den Raspberry Pi um unerwünschte Anzeigen aus dem Internettraffic zu filtern. In dieser Anleitung möchten wir uns nun noch um ein wesentliches Problem kümmern, das bei intensiver Nutzung auftreten kann: Der hohe Speicherverbrauch beim Logging der geblockierten Werbeanzeigen, insbesondere wenn […]
Nachdem wir kürzlich bereits schon mehrere Anleitungen für Pi-Hole veröffentlicht hatten, werden wir uns in diesem Artikel auf das Fine-tuning beschränken. Über die Konfigurationsdatei von Pi-Hole lassen sich nämlich noch weit mehr Einstellungen vornehmen als über die reguläre Weboberfläche, außerdem demonstrieren wir am Ende dieser Anleitung wie ihr den Pi-Hole Service, nach den gemachten Änderungen, […]
Kürzlich haben wir bereits in einer Anleitung behandelt wie man Pi-Hole auf dem Raspberry Pi installiert, heute möchten wir euch in einem weiteren Beitrag demonstrieren wie ihr auch die nervigen internetbasierten HbbTV-Werbeclips und Werbebanner auf eurem Smart TV blockieren könnt. Für smarte TV-Geräte gibt es nämlich spezielle Filterlisten die sich genau um diese Werbeanzeigen kümmern.
Beim Versuch, Pi-Hole mit Apache2 auf einem Raspberry Pi zu betreiben, kann es zu einem Fehler mit der Meldung „Something Went Wrong“ kommen. Der Fehler kann verschiedene Ursachen haben, häufig liegt es aber an einem Problem mit der Konfiguration von Apache2, genauer gesagt um ein Problem mit den zugewiesenen Berechtigungen. In dieser Anleitung möchten wir […]
Wussten Sie, dass über 2,8 Milliarden Menschen jeden Monat Facebook nutzen? Bei einem so großen Publikum ist es wichtig, dass Sie ein auffälliges Logo haben, das Ihre Marke oder Seite repräsentiert.
Heute nehmen wir uns ein Thema vor, das nicht nur die Surf-Erfahrung verbessert, sondern auch den Datenverbrauch reduziert und die Privatsphäre schützt: Die Installation von Pi-hole auf einem Raspberry Pi, um lästige Werbung effektiv zu filtern. In einer Welt, in der Online-Werbung allgegenwärtig ist und oft mehr Ärgernis als Nutzen bringt, bietet Pi-hole eine elegante […]
Oftmals winkt eine eBay Plus Mitgliedschaft mit tollen Aktionen und Gutscheinen, doch diese lassen sich in der Regel auch nutzen wenn man nur die kostenlose Testphase nutzt und anschließend das Abo direkt wieder kündigt – somit fallen keine Kosten für euch an und ihr profitiert dennoch einmalig von dem bereitgestellten Gutschein.
Es ist kein Geheimnis, dass immer häufiger zu drastischen Maßnahmen wie DNS-Sperrungen gegriffen wird, um den Zugang zu bestimmten Websites zu blockieren. Besonders politische und urheberrechtlich geschützte Inhalte sind dabei im Fokus. Mit ein paar einfachen Schritten könnt ihr diese Netzsperren jedoch einfach umgehen und trotzdem auf die gesperrten Seiten zugreifen.