Chinesischer Konzern Wanfeng will Volocopter übernehmen
Der deutsche Flugtaxi-Pionier Volocopter, der Ende 2024 Insolvenz anmelden musste, steht vor einer möglichen Übernahme durch das chinesische Unternehmen Wanfeng. Am 5. März 2025 unterzeichnete Wanfeng eine Vereinbarung mit dem Insolvenzverwalter Tobias Wahl, die den Erwerb der materiellen Vermögenswerte, des geistigen Eigentums und bestimmter Verträge von Volocopter für rund 10 Millionen Euro umfasst.
Wanfeng ist ein diversifizierter Konzern mit Aktivitäten in der Automobilzulieferindustrie, Immobilien und Finanzdienstleistungen. Bereits seit 1994 tätig, besitzt Wanfeng unter anderem den österreichischen Flugzeughersteller Diamond Aircraft vollständig. Die mögliche Integration von Volocopter würde somit gut in das bestehende Portfolio passen.
China plant, bis 2026 Flugtaxis in sechs Städten, darunter Shenzhen, Hefei, Hangzhou und Chongqing, einzusetzen. Bereits jetzt werden Drohnen dort für Paketlieferungen und bei der Feuerwehr für Löscharbeiten genutzt. Die Übernahme von Volocopter durch Wanfeng könnte Chinas Bestrebungen im Bereich urbaner Luftmobilität weiter vorantreiben.
Volocopter wurde 2007 gegründet und galt als Vorreiter im Bereich elektrisch betriebener, senkrechtstartender Fluggeräte (eVTOL). Trotz technologischer Fortschritte geriet das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten und meldete Insolvenz an. Die Übernahme durch Wanfeng könnte dem Unternehmen nun neue Perspektiven eröffnen und die Entwicklung von Flugtaxis weiter vorantreiben.
Die Übernahme von Volocopter durch Wanfeng könnte nicht nur das insolvente Unternehmen retten, sondern auch Chinas Position im Bereich der urbanen Luftmobilität stärken. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklung auf den globalen Markt für Flugtaxis auswirken wird.