Firebat T8 Plus vs. SOYO M4 Plus – welcher Mini-PC ist besser?
Vor wenigen Tagen haben wir Testberichte sowohl zum Firebat T8 Plus mit Intel N100 Prozessor als auch zum SOYO M4 Plus mit Intel N150 CPU veröffentlicht. In diesem Beitrag möchten wir euch nun die genauen Unterschiede dieser Mini-PC’s zusammenfassen und eine Einschätzung geben welcher Computer sich für welchen Anwendungszweck besser eignet.
Größenvergleich
Am offensichtlichsten ist selbstverständlich der direkte Größenvergleich der beiden Mini-PC’s. Der Firebat T8 Plus wirkt gegenüber dem SOYO M4 Plus geradezu winzig. Wer den Fokus also allein auf minimalste Abmessungen und geringes Gewicht legt, sollte hier zum T8 Plus greifen:
Performance
Bei der reinen Rechen-Performance gewinnt der SOYO M4 Plus gegenüber dem Firebat T8 Plus, das liegt vor allem an dem Intel N150 Prozessor, dieser ist etwas schneller wenn man das Power-Limit anhebt, als der Intel N100 und kann somit in Bechmarks einen Vorteil erzielen.
Weiterhin verfügt der SOYO M4 Plus über einen größeren Lüfter und Kühlkörper, sodass der Rechner auch bei längerer stetigen Belastung hieraus einen Vorteil ziehen kann und der Hauptprozessor so konstant höher Takten kann.
Beim der RAM-Geschwindigkeit hat dagegen der M4 Plus gegenüber dem T8 Plus das Nachsehen, während der SOYO-Mini-PC auf DDR4 RAM setzt, kann der Firebat auf LPDDR5 RAM zurückgreifen. Die direkten Zugriffszeiten sind somit beim Firebat T8 Plus etwas geringer, bei den meisten Anwendungen dürfte dies allerdings kaum spürbar sein.
Aufrüstungsfähigkeit
Beim Thema Aufrüstungsfähigkeit und Reparaturfreundlichkeit gewinnt ganz klar der SOYO M4 Plus, dieser kann zwei standard M.2 SSD’s in seinem inneren aufnehmen und der Arbeitsspeicher kann jederzeit durch ein gängiges SO-DIMM DDR4 Modul getauscht werden. Außerdem lässt sich der Computer sehr leicht öffnen und bietet direkt Zugang zu diesen Komponenten.
Der Firebat T8 Plus hat im Gegenzug einen fest verlöteten LPDDR5 Speicher, dieser lässt sich also nicht austauschen oder aufrüsten. Lediglich der Festspeicher lässt sich tauschen, hier hat der Hersteller einen M.2 Slot verbaut der aufgrund des kleinen Gehäuses allerdings maximal SSD’s im Format 2242 zulässt – diese sind oftmals teurer als herkömmliche SSD’s im normalen 2280 Format. Weiterhin muss man beim Austausch dieses Speichers das Gehäuse relativ vorsichtig öffnen, da sonst die Antennen-Kabel des WLAN-Moduls abreißen könnten.
Fazit
Welcher Mini-PC sich für euch am besten eignet kommt also jeweils auf den genauen Einsatzzweck an. Wem maximalste Leistung und leichte Erweiterbarkeit wichtig sind, sollte hier zum SOYO M4 Plus greifen. Wer hingegen eher eine noch kleinere Bauform bevorzugt und die Vorteile des schnelleren Arbeitsspeichers nutzen möchte, kann hier zum Firebat T8 Plus greifen, auch wenn dieser dann bei der CPU-Leistung wieder ein minimales Nachsehen hat.
