Nintendo Switch 2: Teuer? Nur auf den ersten Blick!
Der Preis der Nintendo Switch 2 wird aktuell vielfach kritisiert, da er im Vergleich zur ersten Generation deutlich gestiegen ist. Doch ein genauer Blick auf die Inflation und den Kaufkraftverlust zeigt, dass sich die Preissteigerung im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung eigentlich im fairen Rahmen bewegt. Während man bei der Konsolen-Anschaffung mit leichten Mehrkosten gegenüber dem Vorgängermodell kalkulieren muss, gleicht sich das durch Spiele und Zubehör indirekt wieder aus – wie wir euch im folgenden Beitrag zeigen werden:
Warum die Switch 2 nicht wirklich teurer ist
Im Jahr 2017 kostete die Nintendo Switch rund 330 Euro. Durch die Inflation entspricht diese Summe heute nur noch einer Kaufkraft von 251,84 Euro. Um den gleichen Gegenwert wie damals zu erhalten, müsste man im Jahr 2025 bereits 432,41 Euro ausgeben.
Kurz gesagt: Würde man die Inflation berücksichtigen, wäre die Nintendo Switch 2 mit einem Preis von 432,41 Euro genauso teuer wie die erste Switch im Jahr 2017. Der tatsächliche Verkaufspreis von 469,99 Euro liegt also nur geringfügig höher, bietet aber auch eine deutlich verbesserte Hardware.
Auch die Spiele sind nicht wirklich teurer
Bei der Vorgänger-Switch-Konsole lagen neue Spiele im Jahr 2017 bei rund 60 Euro. Durch die Inflation entspricht diese Summe im Jahr 2025 allerdings ebenfalls nur noch einer geringeren Kaufkraft von 45,79 Euro. Um den gleichen Gegenwert wie damals zu erhalten, müsste man heute also stolze 78,62 Euro bezahlen.
Inflationsbereinigt wären neue Nintendo-Switch-2-Spiele mit einem Preis von 78,62 Euro genauso teuer wie die Spiele der ersten Switch-Generation im Jahr 2017. Die meisten Titel für die Switch 2 liegen preislich knapp darunter – bei 69,99 Euro für digitale Downloads und 79,99 Euro für physische Versionen. Lediglich “Mario Kart World” weicht mit 79,99 Euro digital und 89,99 Euro als physisches Modul etwas nach oben ab.
Zubehör hält sich ebenfalls im Rahmen
Auch beim Zubehör ist Nintendo nicht wirklich teurer geworden. Im Jahr 2017 wurden für einen Nintendo Switch Pro Controller genau 69,99 Euro aufgerufen. Inflationsbereinigt entspricht diese Summe im Jahr 2025 nur noch einer Kaufkraft von 53,41 Euro. Um den gleichen Gegenwert wie damals zu erhalten, müsste man heute also wiederum 91,71 Euro ausgeben.
Würde man die Inflation berücksichtigen, wäre der Nintendo Switch 2 Pro Controller mit einem Preis von 89,99 Euro sogar etwas günstiger als sein Vorgänger im Jahr 2017. Trotz gestiegener Produktionskosten bleibt der Preis also im historischen Vergleich fair.
Fazit
Betrachtet man die Preisentwicklung der Konsole, Spiele und Zubehör im historischen Kontext, zeigt sich, dass die Preiserhöhungen insgesamt moderat ausfallen. Auf den ersten Blick mögen die höheren Preise der Nintendo Switch 2 teuer erscheinen, doch inflationsbereinigt haben sie sich nur geringfügig verändert. In einigen Fällen – wie beim Pro Controller – liegen sie sogar unter dem inflationsangepassten Wert. Nintendo bewegt sich mit der Preisgestaltung also im fairen Rahmen, insbesondere wenn man die verbesserte Hardware und gestiegene Produktionskosten berücksichtigt.
Trotzdem muss man natürlich ebenfalls anmerken, dass die Inflation in der Vergangenheit nicht in jedem Job im gleichen Maße durch Gehaltserhöhungen ausgeglichen wurde, weshalb sich die Auswirkungen auf den Geldbeutel individuell stark unterscheiden können. Schreibt uns daher gerne auch eure persönliche Meinung in die Kommentare.
Letzte Aktualisierung am 4.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API