Tag: Anleitung



Jede Fritzbox mit DECT-Station bietet auch umfangreiche Telefonie-Features, da ist es durchaus verständlich, dass man auch mal den Überblick verlieren kann. In dieser Anleitung möchten wir euch daher erklären warum ein grüner Pfeil auf dem Fritz!Fon DECT-Telefon dargestellt wird, was dieser genau bedeutet und wie ihr diesen auch wieder entfernen könnt.

Weiterlesen

Der Single-Board-Computer Raspberry Pi ist bei vielen Nutzern aufgrund seiner Vielseitigkeit sehr beliebt und auch Gamer kommen aufgrund von Anwendungen wie RetroPie auf ihre Kosten. Besonders Retro-Gamer dürfte daher auch die Möglichkeit erfreuen den Raspberry Pi mittels Composite-Video-Kabel an einem alten Röhrenmonitor zu betreiben – in dieser Anleitung zeigen wir euch deshalb die passenden Einstellungen […]

Weiterlesen

Seit geraumer Zeit scheint das beliebte CMS- und Blogsystem WordPress eine neue Datei namens „classic-themes.min.css“ in den Seitenheader zu integrieren, dies kann sich allerdings negativ auf die Seitenladezeit auswirken und so auch einen gewissen Einfluss auf das Seitenranking in Suchmaschinen haben.

Weiterlesen

In Deutschland ist die Fritzbox als Internet-Router weit verbreitet, schließlich bieten die Boxen nicht nur ein integriertes Modem sondern können gleichzeitig auch meistens als DECT-Station verwendet werden. Doch die verbauten Info-LED’s können manchmal störend wirken, vor allem wenn die Box im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer steht. In dieser Anleitung möchten wir euch daher zeigen wie […]

Weiterlesen

Das vektorbasierten Zeichenprogramm „Adobe Illustrator“ bietet vielseitige Einsatzzwecke, doch manchmal sind einige Optionen nicht direkt ersichtlich. Adobe Illustrator ist sowohl für Windows als auch unter macOS erhältlich und wird hauptsächlich für Logo- und Vektor-Grafikdesign eingesetzt. In dieser Anleitung möchten wir euch deshalb etwas Hilfestellung zu einem oft gesuchten Problem bieten: Wie ändert man eigentlich die […]

Weiterlesen

Solltet ihr auch Probleme mit eurem Windows 10 Computer haben und unter langsamen Internet leiden, so haben wir in diesem Ratgeber einige Tipps zusammengestellt, wie ihr dies wieder Beschleunigen könnt. Im Gegensatz zu älteren Betriebssystemen wie Vista oder XP werden unter Windows 10 natürlich bereits standardmäßig deutlich mehr Daten im Hintergrund ausgetauscht als bislang. Durch […]

Weiterlesen

In diesem Ratgeber möchten wir euch zeigen, wie ihr ganz einfach eure älteren Amazon Bestellungen verwalten und anzeigen könnt. Praktisch ist dieses Feature auch wenn ihr etwa einen älteren Artikel nachbestellen wollt, aber nicht mehr die genaue Modellbezeichnung auf dem Schirm habt. Da das Internet bekanntlich nichts vergisst, bietet euch auch Amazon einen Rückblick eurer […]

Weiterlesen

Vor kurzem haben wir einen Testbericht zu dem EX8 3D-Drucker von Alfawise veröffentlicht, dort wurde unter anderem bemängelt, dass an einigen Stellen falsche Bezeichnungen in der Hersteller-Aufbauanleitung verwendet worden sind. Deshalb haben wir uns diesem Problem angenommen und eine aktualisierte Version dieser Anleitung erstellt. 

Weiterlesen

Nachdem wir in der Vergangenheit bereits einige Anleitungen über den ESP8266-Mikrocontroller veröffentlicht haben, möchten wir diesen Beitrag nutzen, um alle bisherigen Posts zu diesem Thema zusammenzufassen. Nachfolgend haben wir euch alle bisherigen Informationen und Bastelanleitungen zu den ESP8266-Boards verlinkt: 

Weiterlesen

In diesem Beitrag möchten wir euch alle bisherigen und zukünftigen WeMos-Anleitungen zusammenführen. Damit habt ihr einen besseren Überblick über alle bisher veröffentlichte Bastelanleitungen sowie eine Zusammenfassung aller bislang geposteten Informationen zu dem kleinen ESP8266-Board. 

Weiterlesen

Vielleicht erinnert Ihr euch noch an unsere erste Evoli Entwicklungsanleitung. Mit Einführung der zweiten Pokémon-Generation in Pokémon GO existieren nun auch weitere Entwicklungsstufen für Evoli: Nachtara und Psiana. Auch diese lassen sich mit dem „alten“ Trick weiterentwickeln doch es gibt auch eine Alternative… . 

Weiterlesen

Vielleicht erinnert ihr euch noch an unsere DS1820-Anleitung für den Raspberry Pi, dieses mal möchten wir die günstigen One-Wire Sensoren allerdings über einen Arduino auswerten. In der folgenden Anleitung zeigen wir euch die benötigten Bauteile, den zugehörigen Schaltplan sowie ein Demoprogramm für die Auswertung der Temperatursensoren. 

Weiterlesen
Blogverzeichnis - Bloggerei.de