Tag: Betrug
Auf der chinesischen Plattform „Bilibili“ sind erstaunlich gut gefälschte Nvidia Grafikkarten aufgetaucht. Demnach wurden wohl die Kühl-Gehäuse neuerer Nvidia Grafikkarten wie der RTX 4090 verwendet um dort im inneren dann leistungsschwächere GPU’s der Vorgängergeneration aufzulöten (RTX 3090).
Arbeitsstellen bei den FAANG-Unternehmen sind äußerst beliebt und lukrativ, weshalb es wenig überraschend sein dürfte, dass manche Bewerber wohl schon beim initialen Bewerbungsgespräch zu unerlaubten Hilfsmitteln greifen. Das es dafür, besonders bei Programmierern, einen Markt gibt, scheint auch der 22-jährigen Informatikstudent Chungin Lee entdeckt zu haben und hat kurzerhand den „Interviewcoder“ entwickelt.
Kürzlich hatten wir bereits berichtet, dass gebrauchte Seagate-Festplatten als Neuware verkauft wurden und dort unter anderem die SMART-Werte manipuliert wurden. Mittlerweile scheinen die Betrüger noch raffinierter vorzugehen und jetzt auch die als bislang sicher geltenden FARM-Werte ändern zu können.
Kürzlich hatten wir berichtet, dass gebrauchte Seagate-Festplatten bei einigen Händlern als Neu verkauft wurden, doch dieser Betrug scheint größer als zunächst angenommen zu sein. Nachdem verschiedene Newsportale darüber berichtet hatten, meldeten sich nämlich zahlreiche Kunden unterschiedlichster Händler die ebenfalls Opfer dieser Betrugsmasche wurden.
Bereits seit letztem Jahr setzt der Mobilfunkanbieter O2 in Großbritannien auf eine KI-Oma um Betrüger in ein langwieriges Gespräch zu verwickeln und damit indirekt reale Opfer zu schützen. Wie nun bekannt wurde, überlegt man nun auch bei O2 Deutschland diese neue Technik hierzulande einzusetzen um Scammer zu verwirren.
In mehreren Fällen sollen verschiedene deutsche Onlinehändler gebrauchte Seagate-Festplatten als Neuware verschickt haben, das berichtet zumindest das Portal heise online. Ein Leser hatte sich an die Redaktion gewandt, nachdem dieser bemerkt hatte, dass seine eigentlich neu gekauften Festplatten schon etliche 10.000 Stunden gelaufen waren – dies hatte er durch das Auswerten der Diagnosedaten ermittelt, ebenso […]
Die auf Android-Systemen weit verbreitete Google Messages App, soll künftig auch vor Links in SMS- und RCS-Nachrichten warnen können, wenn der entsprechende Absender nicht im Telefonbuch des Zielnutzers hinterlegt ist. Google möchte so verhindern, dass Nutzer zu leichtfertig auf Werbelinks oder Betrugswebseiten landen.
Aktuell scheinen Betreiber von Facebook-Seiten neuartigen Scam-Nachrichten ausgesetzt zu sein. Konkret wird der jeweilige Facebook-Seiteninhaber von unbekannten Facebook-Accounts angeschrieben, da angeblich ein geposteter Beitrag Markenrechte verletzt habe und nun eine Sperre droht. Um „Einspruch“ zu erheben soll der Seiteninhaber dann auf einen dubiosen Link klicken und dort einen Antrag stellen – dabei handelt es sich […]
Das Internet ist voll von Betrugsmaschen und auch WhatsApp ist davon längst nicht mehr sicher, aktuell scheinen es die Betrügerbanden vor allem auf ahnungslose Eltern abgesehen zu haben. Grundsätzlich gilt: Chatverläufe von unbekannten Rufnummern sind stets mit Vorsicht zu genießen – in den meisten Fällen lässt sich eine solche Masche schnell aufdecken indem bei der […]
Während Phishing-eMails schon seit etlicher Zeit etwas ganz alltägliches sind, haben es Betrüger jetzt auch auf den SMS-Kommunikationskanal abgesehen. Beim sogenannten „Smishing“ wird Phishing mittels SMS-Nachrichten betrieben, Nutzer bekommen etwa einen angeblichen Sendungslink für eine Paketnachverfolgung zugesandt – doch beim öffnen der verlinkten Webseite werden dann etwa die Packstation-Zugangsdaten verlangt.