Tag: Browser
Mit der neuen Version 76 des Google Chrome-Browsers gibt es eine Änderung der Webadressen-Ansicht. Bisher wurde die volle Internetadresse in der jeweiligen Adresszeile eingeblendet, mit dem neusten Update wird diese nur nur verkürzt dargestellt. Im Internet gibt es deshalb von vielen Nutzern herbe Kritik an der neusten Aktualisierung.
Wie vielleicht einige schon mitbekommen haben, bietet Microsoft seit neustem auch seinen Edge-Browser für die Mac-Plattform an. Das ganze befindet sich jedoch noch in der Testphase und die Vorabversionen sind daher noch recht unstabil. Dennoch bietet der Browser ab sofort eine offizielle Unterstützung für den Dark Mode in macOS Mojave und höher.
Apple führt den Kampf gegen die Werbeindustrie weiter fort und wird zukünftig Tracking-Cookies noch schneller löschen. Während der Konzern in der Vergangenheit bereits Third-Party-Cookies blockiert hatte, sattelte die Industrie auf First-Party-Cookies um. Damit wurde der geplante Tracking-Schutz quasi komplett umgangen, doch damit soll nun Schluss sein.
Solltet ihr aktuell mit dem aufrufen lokaler Webseites unter Windows 10 Probleme haben, so könnte dies an den neusten Microsoft Updates liegen. In einem Supportdokument beschreibt der Betriebssystem-Hersteller den Fehler und bietet einen Workaround für dieses Problem an.
Vor kurzem wurde noch spekuliert ob Microsoft seinem Edge-Browser eine neue Engine verpassen wird, nun wurde dies seitens dem Unternehmen auch offiziell bestätigt: In Zukunft kommt Chromium zum Einsatz, die bisherige EdgeHTML-Engine ist damit endgültig Geschichte.
Laut aktuellen Gerüchten wird Microsoft wohl bald den Edge-Browser für Windows 10 einstellen. Derzeit arbeitet das Unternehmen daher an einer Alternative unter dem Codenamen „Project Anaheim“, dieser neue Browser soll mit Chromium statt der bisher verwendeten EdgeHTML-Engine arbeiten und daher eine bessere Kompatibilität aufweisen.
Mit der übernächsten Firefox-Version wird der Support für RSS- und Atom-Feeds endgültig eingestellt. Laut dem Entwicklerteam sollen betroffene Nutzer in Zukunft auf Plugins setzen, den sogenannten Web Extensions. Dies wäre für alle User der bessere Weg, da man auch auf die Browser-Performance achte und die Sicherheits-Faktoren abwägt.
Bei allen iOS-Geräten ist bislang Google als Standardsuchmaschine eingestellt, doch Apple ermöglicht euch auch alternative Dienste festzulegen. In diesem Beitrag zeigen wir euch, wie ihr ganz einfach die Standardsuchmaschine auf eurem iPhone oder iPad wechseln könnt.
Ab sofort können sich Mac Nutzer die neuste Version des Apple Safari Browser herunterladen. Doch aufgepasst: Manche Browser-Erweiterungen funktionieren danach nur noch unzuverlässig oder auch gar nicht mehr. Apple möchte mit seiner neusten Browser-Version auch dem Werbetracking dem Kampf ansagen und versucht nun das sogenannte „Fingerprinting“ zu verhindern.
In der neusten Chrome-Version nimmt das Google-Team einige Designänderungen an seinem Browser vor. Neben der etwas anderen Tab-Gestaltung wird auch die Adressleiste deutlich modifiziert. Dabei werden unter anderem auch die URL’s automatisch in der Darstellung gekürzt, diese Änderung nehmen nicht alle Nutzer Positiv auf… .
An der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft studieren Julius Sohn und Julius Gehrig Kommunikationsdesign und haben nun mit „Refresh“ das Ergebnis ihrer Bachelor-Arbeit veröffentlicht. Bei „Refresh“ handelt es sich um ein neues Browser-Konzept für Apple’s Safari Browser, dieses wurde visuell gut in dem nachfolgenden Video aufbereitet:
Ab September soll Google’s Chrome-Browser SSL-Verschlüsselte Webseiten nicht mehr extra kennzeichnen. Das grüne Schlosssymbol soll ab Chrome Version 69 wegfallen, da das Netz mittlerweile „standardmäßig sicher“ sei, so Google. Nutzer sollen in Zukunft dann nur noch informiert werden, wenn die entsprechende Webseite unverschlüsselt ist und zur Eingabe von Daten auffordert.