Tag: Windows 10
Laut einer aktuellen Stellenausschreibung plant Microsoft wohl ein Abo-Modell für Windows 10. Bislang war ein solches Angebot ausschließlich für Unternehmen vorgesehen, in Zukunft könnte es ein solches Abonnement auch für Privatnutzer geben. Das neue Microsoft-365-Abonnement soll neben dem Windows Betriebssystem dann auch Zugang zu Office 365 enthalten.
Vor kurzem haben wir über das neue, problembehaftete Windows 10 Update berichtet. Wie nun bekannt wurde wusste Microsoft bereits vorher, dass bei der Installation teilweise Datenverlust auftreten konnte. Bereits bei dem Insider-Programm haben mehrere Nutzer das Problem an Microsoft gemeldet, unklar ist warum das Unternehmen trotzdem nicht auf die Fehlerberichte einging.
Nachdem gestern zahlreiche Beschwerden, seitens des neu veröffentlichten Windows 10 Updates, bekannt wurden – zieht Microsoft nun die Reißleine. Das Unternehmen stoppt mit sofortiger Wirkung die automatische Auslieferung des Updates und warnt sogar vor dessen Installation.
Kaum verteilt Microsoft sein neustes Update für Windows 10, schon hangelt es wieder Fehlermeldungen in den verschiedenen Supportforen. Beim aktuellen Oktober-Update warnen einige Nutzer vor Datenverlust: Teilweise seien über 60 Gigabyte an persönlichen Daten nach der durchgeführten Installation verschwunden.
Vielleicht habt ihr vor kurzem auch eine zweite SSD oder Festplatte in euren Computer eingebaut und wundert euch nun warum der neue Datenträger nicht im Arbeitsplatz angezeigt wird. Dieses „Problem“ lässt sich ganz einfach beheben – wie wir euch nun ausführlich in der folgenden Anleitung demonstrieren.
Wie wir bereits vor kurzem berichtet haben, hat Microsoft eine neue Windows 10 Version auf den Markt gebracht. Das neue Windows 10 S soll sich in Zukunft vor allem in günstigen Notebooks oder Tablets wiederfinden und das stark dominierende Chrome OS ablösen. In dem folgenden Artikel haben wir für euch alles Wissenswerte zu dem neuen […]
Microsoft hat mit „Windows 10 S“ ein neues und abgespecktes Windows 10 vorgestellt, das in Zukunft vor allem im Bildungssektor eingesetzt werden soll. Die neue Version soll vor allem mehr Sicherheit bieten und wesentlich schneller booten, dafür muss der Nutzer allerdings mit einigen Einschränkungen leben.
Vielleicht habt ihr euch auch für ein Xiaomi Mi Notebook Air entschieden, oder liebäugelt derzeit mit dem Kauf – jedoch schreckt euch bislang noch das chinesische Windows 10 ab. Kein Grund zur Sorge: In dieser Anleitung zeigen wir euch wie ihr ganz einfach eine deutschsprachige Windows-Version auf das Xiaomi Notebook installieren könnt.
Eventuell vermisst der ein oder andere den Windows Leistungsindex unter seinem neuen Betriebssystem. Ursprünglich wurde dieser in Windows Vista von Microsoft eingeführt und war bis zu Windows 8 für jeden in den Systemeinstellungen einsehbar. Doch seit dem Release von Windows 8.1 verschwand dieser aus den Einstellungen und auch unter Windows 10 fehlt dieser weiterhin, wir zeigen euch in diesem […]
Eigentlich sollte das kostenfrei Upgrade auf Windows 10 nur bis zum 29. Juli 2016 für die Windows-Nutzer bereitstehen. Das stimmt zunächst auch, da das eigentliche Upgrade-Tool die Installation von Windows 10 mittlerweile verweigert. Doch Microsoft bietet, im Rahmen der Barrierefreiheit – also für Menschen die auf Hilfstechniken angewiesen sind, weiterhin Zugriff auf das Upgrade.
Bald ist es so weit – am 02.08.2016 wird Microsoft ein „Anniversary Update“ für Windows 10 veröffentlichen. Damit erhält das Betriebssystem, ziemlich genau nach einem Jahr seiner Veröffentlichung, sein zweites großes Update. Microsoft will in der Softwareaktualisierung vor allem weitere Fehler und Bugs im System schließen, aber auch einige neue Funktionen nachreichen.
Windows 10 ist mittlerweile auf immer mehr Rechnern vertreten, eine wichtige Ursache dürfte die aktuell noch kostenfreie Verteilung des Betriebssystems sein. Das neue System von Microsoft macht vieles besser, allerdings fallen für „alte“ Windows 7 Nutzer einige Veränderungen an: So lässt sich beispielsweise die Kennworteingabe beim Start nichtmehr deaktivieren – zumindest nicht über die normale Benutzeroberfläche. In dieser Anleitungen […]